Informationen Gemeinde
Sommerprogramm 2025
06.06.2025
Umgang und Bekämpfung von Neophyten
Die Gemeinde Laax macht darauf aufmerksam, dass sich auf privaten Grundstücken vermehrt sogenannte Neophyten – invasive, gebietsfremde Pflanzenarten, ausbreiten. Diese Pflanzen bedrohen die einheimische Vegetation, da sie sich rasch und flächendeckend ausbreiten und somit die Biodiversität gefährden.
Weitere Infos zu invasiven Neophyten:
Info Flora
Amt für Natur und Umwelt Graubünden
Neophyten Schweiz | Invasive Neophyten: Verbotene Pflanzen
Invasive Neophyten
Wir bitten Sie, Ihre Grundstücke regelmässig auf das Vorkommen dieser Pflanzen zu überprüfen und allfällige Neophyten fachgerecht zu entfernen. Mit Ihrem Engagement leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz unserer heimischen Natur.
Vielen Dank für Ihre Mithilfe.
Gemeinde Laax
09.05.2025
Sträucher-Tauschaktion 2025
24.04.2025
Vorsicht blinde Passagiere
Invasive Pflanzen und Tiere in unseren Gewässern (aquatische Neobiota)
Schiffsmelde- und -reinigungspflicht
Die Gesundheit der Bündner Gewässer ist durch invasive, gebietsfremde Tiere und Pflanzen bedroht. Diese sogenannten invasiven aquatischen Neobiota werden häufig unbemerkt durch den Menschen verbreitet – etwa mit Schiffen, Wassersport- oder Fischereimaterial – und von einem Gewässer ins nächste verschleppt.
Einige dieser invasiven Arten verursachen jährlich Schäden in Millionenhöhe. Sie können Infrastrukturen beschädigen und einheimische Tier- und Pflanzenarten verdrängen. Haben sich diese Arten erst einmal in einem Gewässer etabliert, sind sie kaum mehr zu bekämpfen.
Um die Ausbreitung invasiver Neobiota zu stoppen, müssen alle ihren Beitrag leisten und beim Schifffahren, Fischen, Surfen und ähnlichen Aktivitäten wichtige Verhaltensregeln beachten!
Zum Schutz der Gewässer gilt seit dem 01. April 2025 im Kanton Graubünden eine Melde- und Reinigungspflicht für Schiffe. Schiffsführer:innen müssen den Wechsel ihres immatrikulierten Schiffs in ein anderes Gewässer melden und es vor der Einwässerung reinigen lassen. Diese Pflicht besteht auch in anderen Kantonen.
Schiffe ohne Kennzeichen, Wassersport und Fischen
Beim Fischen, Stand-up-Paddeln, Tauchen sowie bei der Nutzung von Kanus, Schlauchbooten oder anderen Wassergeräten folgende Massnahmen zwingend einzuhalten:
- Reinigen oder spülen Sie Ihre Ausrüstung gründlich, idealerweise mit heissem Wasser. Die Reinigung mit einem Hochdruckreiniger muss auf einem Platz mit Anschluss an die Schmutzwasserkanalisation erfolgen. Entleeren Sie sämtliche Wasserrückstände.
- Kontrollieren Sie Ihre Ausrüstung sorgfältig auf Rückstände von Pflanzen und Tieren.
- Trocknen Sie die Ausrüstung vollständig, bevor Sie sie in einem anderen Gewässer verwenden.
- Eine Waschstelle steht am Lag Grond nicht zur Verfügung.
Wenn sich alle an diese einfachen Regeln halten, können wir die Bündner Gewässer vor einer Invasion weiterer gebietsfremder Arten schützen.
Weitere Informationen finden sie beim Amt für Natur und Umwelt (anu.gr.ch)
11.04.2025
Brennholzbezug 2025
Das Brennholz gemäss Art. 18 und lit. c im Anhang I der Waldordnung steht zum Bezug bereit. Wer ein Losholz beziehen möchte, soll sich bitte an die Gemeindekanzlei wenden. Das Brennholz liegt aufgerüstet an befahrbaren Waldwegen.
Das Revierforstamt Sagogn-Laax offeriert gerne Aufrüstarbeiten wie versagen, spalten und transportieren des Brennholzes franko Haus.
Anfragen richten Sie bitte an den Revierförster Tel. 081 921 51 69.
Laax, 11. April 2025 GEMEINDEVERWALTUNG LAAX
06.12.2024
Neue Eintrittspreise Aua Grava
Wir möchten Sie darüber informieren, dass die Eintrittspreise für das Hallenbad Aua Grava ab Dezember 2024 angepasst werden.
Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis.
Laax, 06.12.2024 Der Gemeindevorstand
08.11.2024
Erfolgreiche Einführung des neuen Einheimisch-Ausweises als regionales Innovations- und Digitalisierungsprojekt
Die Gemeinden Flims, Laax und Falera freuen sich, die Einführung des neuen Einheimisch-Ausweises bekanntzugeben. Dieses regionale Innovations- und Digitalisierungsprojekt, das unter der Projektleitung der Gemeinde Flims und in partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit der Weissen Arena Gruppe umgesetzt wurde, vereint modernste Technologie mit den Bedürfnissen der lokalen Bevölkerung.
Vorteile für Einwohner, Leistungspartner und Gemeinden
Der neue Einheimisch-Ausweis bietet den Einwohnern eine einfache, digitale Antragsstellung und Verwaltung ihrer Vergünstigungen. Der Ausweis wird bequem nach Hause geliefert und kann digital auf dem Smartphone hinterlegt werden. Leistungspartner profitieren von einer nahtlosen Integration, während die Gemeinden eine optimierte Verwaltung und einen besseren Service für die Bevölkerung sicherstellen können.
Technologische Innovation und Datenschutz
Der Ausweis basiert auf neuster Open-Source-Technologie und erfüllt höchste Anforderungen an Sicherheit und Vertraulichkeit. Alle Daten werden vollständig in der Schweiz gehostet, wodurch die Kontrolle über die Daten jederzeit gewährleistet ist.
Weitere Informationen zum Einheimisch-Ausweis finden Sie unter www.einheimisch-ausweis.ch.
Gemeinden Flims Laax Falera